Brückenüberbau SBB, Remisenstrasse Zürich

Ausgangslage

An der Remisenstrasse in Zürich musste für die Verbindung zweier Brückenelemente über die Bahngleise der SBB eine Ortbetongasse erstellt werden. Um den Fugenschluss zu betonieren und die Rohrleitungen unter der Brücke anzubringen, wurden die Gleise gesperrt und die Fahrleitungen ausgeschaltet. Die Sperrzeiten für die SBB sollten dabei möglichst kurz gehalten werden. Dass die Ausführung gerade in einen Zeitraum fiel, wo die Lufttemperaturen um den Gefrierpunkt lagen, erschwerte die Bedingung für optimales Betonieren zusätzlich.

Lösung und Beurteilung

Um diesen schwierigen Herausforderungen gerecht zu werden, entschied sich der Ingenieur für den Schnellbeton Concretum® Q-FLASH 2/20. Der Beton wurde direkt auf der Baustelle im Fahrmischer produziert und mittels Krankübel eingebracht. Die Spezialisten von Concretum konnten die Offenzeiten des Schnellbetons anhand der präzisen Zugabe der berechneten Menge an Spezialverzögerer und -Fliessmittel so einstellen, dass der Abbindebeginn der gestaffelten Fahrmischerproduktionen exakt zur gleichen Zeit einsetzte.
Trotz Temperaturen um 0 °C verlief die Hydratation des Hightech-Betons planmässig und die Rohrleitungen wurden nach 2 Stunden montiert. So konnten die Gleise für die SBB innert kurzer Frist wieder freigegeben werden.

Facts

  • Produkt

  • Land

    Schweiz

  • Ausführung

    2016, Dezember

  • Bauherr

    SBB

  • Bauunternehmer

    PORR Suisse AG, Planer: EDY TOSCANO AG

  • Betonproduzent

    KIBAG