Instandsetzung einer Verkehrsfläche am Flughafen Frankfurt

Ausgangslage

Im Rahmen einer Instandsetzung am Frankfurter Flughafen musste die Betondecke einer Fahrbahn, die sowohl von Fahrzeugen benutzt, als auch von Flugzeugen überquert wird, saniert werden. Die zu sanierende Fläche befand sich im Herzen des Flughafens am Terminal 1 zwischen den Flugsteigen A und B, weshalb eine Sperre für Bauarbeiten sehr schwierig einzurichten war. Für Instandsetzungen am Flughafen stehen nur kurze Zeitfenster zur Verfügung, um den täglichen Betrieb abwickeln zu können. Aus diesem Grund können Reparaturarbeiten nur während Nachtsperren zwischen 23:00 und 05:00 Uhr ausgeführt werden. Da die Fläche kurze Zeit später wieder befahren werden musste, war ein möglichst schnelles Konzept für die Baumassnahme erforderlich.


Lösungskonzept

Durch den Einsatz des Schnellbetons Concretum® Q-FLASH 2/20 konnte der Einbau innerhalb der Nachtsperren gewährleistet werden. Bereits eine Stunde nach Abbindebeginn erreicht der Beton eine Druckfestigkeit von 20 N/mm2. Der rasche Erhärtungsprozess entwickelt sich unter atypisch tiefer Hydratationswärme. Aufgrund des geringen Schwindmasses des Betons ist das Risiko der dauerhaftigkeitsrelevanten Risse minimal, weshalb eine lange Nutzungsdauer der instandgesetzten Fahrbahn gewährleistet ist.

Durch die Supportleistung der Concretum AG konnte die Konsistenz und Verarbeitungszeit ideal an die Bedürfnisse der Baustelle angepasst werden. Die Betonproduktion lief kontinuierlich, sodass die Fahrbahn Zug um Zug eingebaut werden konnte. Im Anschluss an das Schneiden der Fugen konnte die Strasse kurze Zeit später dem Flughafenverkehr freigegeben werden.

Faits

  • Produit

  • Pays

    Deutschland

  • Période de construction

    2014

  • Client

    Fraport

  • Entreprise de construction

    STRABAG

  • Producteur de béton

    Betonwerk Mörfelden GmbH, Mörfelden

  • Volume de béton

    300 m3

  • Domaine d'application

    Aires de circulation routière

  • Méthode de pavage

    Handeinbau