K31 Kantonsstrasse Sedelstrasse – Luzern Druckverteilungsplatte über bestehendem Entlastungskanal

Wenn sich am Abend der dichte Verkehr auf der K31 in Luzern langsam lichtet, beginnt für das Bauteam die eigentliche Arbeit. Der Auftrag: Eine Druckverteilungsplatte über einem bestehenden Entlastungskanal herstellen – schnell, zuverlässig und ohne den morgendlichen Pendelverkehr zu beeinträchtigen.

Die Bauherrschaft, der Kanton Luzern, setzte auf die Zusammenarbeit von Stutz AG (Willisau) als Bauunternehmer, dem Ingenieurbüro CES Bauingenieur AG (Hergiswil) sowie dem Betonwerk Belag und Beton AG (Rothenburg). Für den entscheidenden Baustein – den Beton – fiel die Wahl auf Concretum® Q-FLASH 2/20.

Um 19:30 Uhr starteten die Nachtarbeiten. Der Beton wurde direkt auf der Baustelle im Fahrmischer (FAMi) angemischt – unter Begleitung und Qualitätskontrolle durch Concretum-Ingenieure. Präzision und Tempo waren gefragt: Die Baugrube musste so rasch wie möglich verfüllt und verdichtet werden, damit der Verkehr am nächsten Morgen wieder ungehindert fließen konnte.

Gegen 22:00 Uhr erfolgte der Einbau des Betons – und nur eine Stunden später, um 23:00 Uhr, war bereits die geforderte Druckfestigkeit erreicht.

Damit war der entscheidende Moment gekommen: Die frisch betonierte Platte konnte direkt überfüllt und verdichtet werden. Schon in derselben Nacht war die Kantonsstrasse wieder tragfähig – und bereit für die nächste Verkehrswelle.

Fazit: Dank der Kombination aus Q-FLASH 2/20, Vor-Ort-Produktion im FAMi und fachlicher Begleitung durch Concretum konnten Sperrzeiten auf ein Minimum reduziert werden. Wo andere Betone noch aushärten, ist die Fahrbahn mit Concretum® bereits wieder offen.

Facts

  • Produkt

  • Land

    Schweiz

  • Ausführung

    2025, September

  • Bauherr

    Kanton Luzern

  • Bauunternehmer

    Stutz AG / CES Bauingenieure

  • Betonproduzent

    Belag und Beton AG Rothenburg

  • Anwendungsbereich

    Strassenverkehrsflächen

  • Einbauverfahren

    Handeinbau