Produkt
Durch die erhöhte Belastung der Strassenverkehrsflächen auf dem Kreisel Penthaz durch die Zahlreich vertretenen Logistikunternehmen in der Region rund um das Dorf musste der Kreisel bis anhin mit hoher Frequenz saniert werden. Der Auftrag lautete wie folgt: schnell, zuverlässig und beständig die Kreiselplatte im Whitetopping Verfahren zu ersetzen.
Der Kanton Waadt als Bauherr setzte ein Ingenieurteam in Zusammenarbeit mit der Bauunternehmung Marti AG und dem Betonwerk der BGO SA ein um die Key-Komponente für das Bauvorhaben, Concretum® Q-FLASH 2/20 zu ermitteln, zu produzieren und einzubauen.
Innerhalb 2 Nachtsperrungen wurden insgesamt 100m3 Q-FLASH 2/20 auf dem Kreisel platziert. Während bei normalem Konstruktionsbeton hätte der Kreisel über 2 Tage gesperrt werden müssen. Mit Q-FLASH 2/20 konnte der Kreisel für den Berufsverkehr jeweils pünktlich um 06:00 freigegeben werden.
Die nächtlichen Sperrungen begannen jeweils um 20:00 mit anschliessendem Abfrässen des bestehenden Asphalts.
Um 23:00 wurde der Beton für die zu ersetzende Asphaltschicht produziert und eingebracht. Um 00:00 konnte mit dem Einbau des Betons begonnen werden und die Verkehrsfläche war um 02:00 bereit für die Nachbehandlung sowie das Aufräumen.
Fazit: Dank Concretum® Q-FLASH 2/20 konnte die Sperrung des Kreisels auf ein Minimum reduziert werden und zusätzlich dazu wurde die Beständigkeit des Kreisels um ein vielfaches erhöht.
Produkt
Land
Schweiz
Ausführung
2025, September
Bauherr
Kanton Waadt
Bauunternehmer
Marti AG
Betonproduzent
BGO SA
Betonmenge
100 m3
Spezialität
Whitetopping
Anwendungsbereich
Strassenverkehrsflächen, Tiefbau
Einbauverfahren
Handeinbau